Caterham Super 7 HPC - Privatverkauf

Baujahr 1992 - Offenkundige Historie - 19.731 Kilometer auf dem Tacho
Für Piloten mit 2-Meter Körpergröße / Oldtimer-Zulassung

Verkaufspreis 25.000 € (Festpreis)

 "13 Jahre lang hat er mir viel Freude bereitet. 
Nun gebe ich den Wagen gerne weiter,
um mehr Platz und Zeit zu haben,
für andere Dinge im Leben."

Dipl.-Ing. (FH) Sascha Bergmann
Waldstraße 2
75328 Schömberg (bei Calw)
Mail: verkauf@hallobergmann.de


Rundgang (mit Türen)

  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092346 (Ohne Kennzeichen)
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092357
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092414 (Ohne Kennzeichen)
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092426 (Ohne Kennzeichen)
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092435 (Ohne Kennzeichen)
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092446 (Ohne Kennzeichen)

Ein seltener Super 7 in 90er Jahre Optik mit zeitgemäßen riesigen Tiefbettfelgen und Niederquerschnittsreifen, welche die Radkästen komplett ausfüllen.

Mit dem charakteristischen Sound zweier knackig brubbelnder Weber-Doppelvergaser, die bei sportiver Fahrweise für ein gewaltiges Brüllen sorgen und mir jedes Mal ein Grinsen ins Gesicht zaubern.

Ein ursprünglicher Motoraufbau, wie ihn Caterham gerade noch Anfang der 90er bauen durfte, kurz bevor die gesetzlichen Vorgaben verschärft wurden.

Dieser Wagen überzeugt mich durch seine souveräne Leistungsentwicklung und die geballte Kraft, welche er aus dem großen Hubraum von 2,0 Liter entwickelt - eine Motorgröße, die heutzutage eher selten in einem Super 7 mit Straßenzulassung zu finden ist.

Dem Baujahr sei Dank, drückt das Fahrzeug seine Abgase auf direktem Wege durch die 4-in-1-Krümmeranlage in den seitlich verbauten Sportendschalldämpfer. So entwickelt sich eine tief sonore und knackige Geräuschkulisse zum Dahinschmelzen.

In Kombination mit dem kurz übersetzten 6-Gang Caterham-Rennsportgetriebe ist schaltfreudiges "Kurvenräubern" auf engen Serpentinen und Schlingel-Schlangel-Kurven gewährleistet. Weil bei diesem Getriebe auch der 6te-Gang ein sportlicher Gang ist, bereiten sämtliche Schaltstufen von 1 bis 6 bei einem Geschwindigkeitsbereich bis 100 km/h mächtig Laune. Perfekt für verschlungene Landstraßen im "gemäßigtem Tempo" mit einem Fahrspaß wie auf der Rennstrecke.

Das verbaute Sportfahrwerk ist recht straff abgestimmt und gibt mir zusammen mit den Niederquerschnittsreifen eine äußerst direkte Rückkopplung von der Fahrbahn.


 

Ein S3-Chassis für sehr große Fahrer, denn...

der Fahrersitz wurde für 2-Meter Körpergröße tiefergelegt.

⚠️WICHTIG:
Es ist eine Mindest-Schrittlänge von ca. 90 cm erforderlich, um bequem die Pedalerie zu erreichen.

HPC steht für High Performance Course
Da der HPC seinerzeit einer der schnellsten Super 7 war, verkaufte Caterham dieses Modell ausschließlich in Verbindung mit einem Fahrerlehrgang.

Im Preis inbegriffen sind originale vollwertige Türen und ein Vollverdeck, bei welchem die hintere Scheibe bzw. Klarsichtfolie per Reißverschluss geöffnet und für die Fahrt heruntergerollt werden kann. Für sehr heiße Tage oder bei Nieselregeln fahre ich sehr gerne mit Dach sowie im Kofferraum verstauter Türen und heruntergerollter Heckscheibe. Das Vollverdeck verstaue ich bei Nichtgebrauch in der kleinen Rolle hinter dem Überrollbügel und die Türen finden im Kofferraum ihren Platz. So habe ich die Wetterausrüstung immer dabei und bin für die üblichen Wetterlagen der Saison (April – November) gewappnet.

Zubehör

Zwei Maßgeschneiderte Fahrzeug-Abdeckungen:

  1. Dicke Allwetter-Schutzhaube (Car-Cover) wasserdicht für draußen. Das ist meine "Garage" für unterwegs.  (Modell:  COVERZONE Stormforce All Weather 4 Layer Car Cover)
  2. Abdeckung aus Baumwolle dünn für Garage

Weiteres

  • CTEK CTX Indicator Plug Batterie-Ladestandsanzeige mit 12V-Stecker für unterwegs
  • Ladegerät CTEK CT5 Time To Go (einfaches Laden über den 12V Zigarettenanzünder
    möglich)
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230327_093627
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230327_093636
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230327_093703

Aktuelle Fahrzeugdaten – Kurz und Knackig

  • H-Zulassung
  • Anzahl Vorbesitzer: 3 (Laut Kaufvertrag) Mir liegen zwei als ungültig gestempelte Fahrzeugbriefe von Vorbesitzern vor. Der dritte Vorbesitzer könnte die "Seven Cars & Parts Automobile GmbH" gewesen sein.
  • Leermasse: 580 Kg (Nach Fahrzeugschein)
  • Technisch zulässige Gesamtmasse: 750 kg
  • Erforderlicher Kraftstoff: Super Plus
  • Verbrauch: 12,3 L / 100 km bei gediegenem PS-starkem Dahingleiten (eigene Erfahrungswerte)
  • Nennleistung: 189 PS (139 kW) bei 6500 U/min (Nach Fahrzeugschein)
  • Opel 2.0 L 16 V Motor (C20XE)
  • Zwei Weber-Doppelvergaser
  • Elektronische Zündanlage (MBE-Steuergerät)
  • Trockensumpfschmierung
  • Caterham 6-Gang Getriebe
  • Trackday-Überrollbügel
  • Wetterausrüstung
  • Heizbare Frontscheibe
  • Sabelt 4 Punkt H-Gurte mit Schnellverschluss
  • Quick Out Lenkrad
  • S Type Ledersitze
  • AP Rennbremsanlage
  • Bilstein Alurennfahrwerk
  • DeDion-Hinterachse
  • Scheibenbremsen vorne und hinten
  • 3-teilige Compomotive Felgen mit 205-45 ZR 16 vorne & 245-45 ZR 16 hinten
  • Öltemperaturmesser
  • Startschalter mit Not-Aus-Funktion (Killschalter)
  • 12 V Zigarettenanzünder für Navigationsgerät, zum Smartphone laden oder ähnliches.
  • Batterie-Trennschalter (Hauptschalter) mit abziehbarem Schlüssel.
  • 3 Punkt Außenspiegel
  • Lackierte rote Rennstreifen


Umbau des S3-Chassis für 2-Meter große Fahrer

Sitzwannenvertiefung um 50 mm

Da ich selbst eine Körpergröße von 1,94 Meter aufweise und den "Schuhlöffel-Effekt" im Super Seven liebe, habe ich bei der Firma "Seven Cars & Parts Automobile GmbH" für den Fahrer eine Sitzwannenvertiefung durchführen lassen.

Dadurch wurde die Sitzfläche um 50 mm tiefergelegt.

Ein positiver Nebeneffekt der Sitzwannenvertiefung ist, dass ich meinen Kupplungs- sowie Gasfuß nun bequem auf der Querstrebe unterhalb der Pedalerie abstützen kann.

Der Beifahrersitz weist die normale Höhe des S3-Chassis auf. Dies ist sehr praktisch, da meine Frau (Beifahrerin) 1,72 m groß ist und sich unsere Köpfe somit auf gleicher Höhe befinden.

ACHTUNG:
Durch die Sitzwannenvertiefung ist der Fahrersitz fest arretiert und lässt sich nicht mehr nach vorne oder hinten verschieben. Der Abstand zwischen Rückenlehne (Beckenbereich) und Hacken-Aufstandsfläche (Querstrebe unter Pedalerie) beträgt 100 cm.

Meine Beinlänge:
Wenn ich mich mit ausgestreckten Beinen auf den Fußboden setze und mit geraden Rücken an eine Wand anlehne, dann beträgt bei mir der Abstand zwischen Wand und Fußsohle 117 cm (barfuß gemessen).

Der Wagen passt mir somit wie angegossen und ermöglicht lange gemütliche Touren über mehrere Stunden hinweg.




Abmessungen des Fahrzeugs

Die Fahrzeugdimensionen meines Caterham Super 7 habe ich mit dem Metermaß gemessen. Kleinere Abweichungen sind möglich.

  • Länge: ca. 3,18 m
  • Breite: ca. 1,67 m
  • Höhe: ca. 1,12 m


Wetterausrüstung (mit Dach & Türen)

  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_093826
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_093929
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_100343
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_100333 (Ohne Kennzeichen)
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_100628
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_100459
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_093848
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_100543
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_093918 (Ohne Kennzeichen)
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_093947 (Ohne Kennzeichen)
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_094548




Zur Fahrzeuggeschichte

Zur Fahrzeuggeschichte sind mir einige Punkte bekannt, welche ich hier nach bestem Wissen und Gewissen wiedergebe. Ich weise darauf hin, dass in dieser Auflistung unter Umständen Fehler enthalten sein können, auch können Teile der Fahrzeuggeschichte fehlen.

Parkplatz & Aufbewahrung

In der Zeit um 2008 herum wurde das Fahrzeug im Meilenwerk Düsseldorf (heute Classic Remise Düsseldorf) durch die "Seven Cars & Parts Automobile GmbH" ausgestellt.

Anschließend befand es sich im firmeneigenen Ausstellungsraum der "Seven Cars & Parts Automobile GmbH".

Seitdem sich das Fahrzeug in meinem Privatbesitz befindet, genießt es einen Stellplatz in meiner trockenen und beheizten (Min 7 °C) Eigentumsgarage.

Der erste Aufbau

  • Das Fahrzeug wurde von der damaligen Caterham Vertragswerkstatt "Seven Cars & Parts Automobile GmbH" in Neuss bei Düsseldorf aufgebaut. Da diese Werkstatt fortwährend mit dem Auf- und Umbau verschiedenster Caterham Super 7 Modelle beschäftigt war und einzelne Bauteile des HPC im Lager verfügbar waren, wurde dieses Fahrzeug im November 1992 auf einem Original Caterham "De Dion HPC Starter Kit" aufgebaut.
  • Dieses damals bestellte "Basis Starter Kit" enthielt die Aluminium verkleidete Rohrrahmen-Fahrgestelleinheit, Motorhaube, Nase & Kotflügel. Die Fahrgestelleinheit war bestückt mit Bremsen & Pedalen, Windschutzscheibe, Instrumententafel & Schalter, Kabelbaum, Benzintank & Benzinleitungen. Zusätzlich wurden für den Aufbau weitere Pakete bestellt: Vorder- & Hinterradaufhängung, Front Upright Kit (Vorderachse), Lenkung, Achse, Kühleinheit, Beleuchtungssatz.
  • Aus dem eigenen Lagerbestand verwendete die "Seven Cars & Parts Automobile GmbH" den 16 V 2,0 L Opel-Motor C20XE, das Getriebe, Abgasanlage, Sitze & Radsatz.

Zwischenzeitlicher Umbau wegen Leistungssteigerung

  • Im Jahr 2009 wurde der Motor durch den damals im Rennsport weit bekannten und renommierten Opel-Tuner "Kissling Motorsport GmbH" (damals 31 Jahre Motorsporterfahrung) hinsichtlich der Leistung gesteigert. Durch den Umbau mit unter anderem maximal scharfen Nockenwellen, geschmiedeten Kolben und Aufbau einer Einspritzanlage mit MBE-Steuergerät brachte Kissling diesen Saugmotor auf sagenhafte 262 PS (192 kW). Kissling war unter Opel-Enthusiasten dafür bekannt, trotz dem Verzicht auf Turbolader eine solche hohe Leistung aus diesem 2,0 L Motor herauszuholen.
  • Im Zuge dieses Motorumbaus wurden das Original Caterham 6-Gang-Getriebe sowie die Trockensumpfschmierung verbaut.

Fahrzeugkauf durch Sascha Bergmann

Im Juni 2011 habe ich das Fahrzeug mit einer Laufleistung von 7.369 km bei der "Seven Cars & Parts Automobile GmbH" erworben. Im Zuge dieses Kaufs habe ich durch dieselbe Werkstatt die Sitzwannenvertiefung auf der Fahrerseite durchführen lassen.

Fünf Jahre Stillstandszeit

Nach einer Laufleistung von 10.707 km hatte ich das Fahrzeug von 2013 bis Mitte 2018, aufgrund Zeitmangels, abgemeldet in meiner trockenen Garage stehen. Seit Juni 2018 ist der Super 7 wieder angemeldet und wird für gelegentliche Schönwetterfahrten durch den heimischen Nordschwarzwald genutzt.

Rückbau auf Originalzustand aufgrund Oldtimer-Alter

  • Da der Seven auf das Oldtimer-Alter zusteuerte und ich die extrem hohe Leistung sowie die scharfe Gas-Annahme als viel zu ungestüm empfand, ließ ich den HPC im Jahr 2021 auf seine so "originale" wie damals HPC übliche Motorkonfiguration zurückbauen.
  • Zum Zeitpunkt des Rückbaus zeigte der Tacho einen Kilometerstand von 12.679 km an.
  • Diese großangelegte Motorrevision und der gleichsame Umbau auf Weber-Doppelvergaser wurde von der renommierten Caterham Super 7 Werkstatt "Westermann Motorsport GmbH" durchgeführt.
  • Das MBE-Steuergerät wurde für die elektronisch gesteuerte Zündung beibehalten.
  • Um eventuelle überhöhte Verschleißerscheinungen aufgrund der vormaligen Leistungssteigerung zu eliminieren, wurde die Motorrevision gründlichst und mit dem versierten Blick aufs Detail durchgeführt.
  • Folgende Arbeiten wurden durchgeführt: Zylinder gehohnt / Ventilführung in Zylinderkopf erneuert / Ventilsitze bearbeitet / Zylinderkopf geplant
  • Folgende Teile wurden gegen Neuteile ausgetauscht: Pleuellager / Hauptlager / Kolben und Ringe / Ein- und Auslassventile / Ventilführung / Hydrostößel / Motordichtungen / Zylinderkopfschrauben / Wasserpumpe / Nockenwellen 260° / Zahnriemen / Keilriemen / Benzinpumpe / weitere diverse Kleinteile.

▶ Laut Katalog brachte es der Werks-Caterham HPC damals mit zwei 45er Weber Vergasern auf 175 PS bei 6.000 U/min. Eine Leistung, die der Wagen wohl nun auch wieder aufweisen sollte.



Rundgang (ohne Türen) & Interieur

  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_095048 (Ohne Kennzeichen)
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_094517
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_095032
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_094456
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_095018 (Ohne Kennzeichen)
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_095245 (Ohne Kennzeichen)
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092517
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_094342
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_095002
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092601
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092549
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_094947
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_093418


Betreuung durch Fachwerkstätten

Das Fahrzeug wurde vom Erstaufbau bis Mitte 2018, meinen Informationen nach, nahezu fortlaufend durch die "Seven Cars & Parts Automobile GmbH" betreut.

Von Mitte 2018 bis Mitte 2021 wurde das Fahrzeug durch "Motorsport-Maisenbacher.de" betreut.

Seit 2021 wird das Fahrzeug aufgrund der räumlichen Nähe durch die ausschließlich auf Caterham Super 7 spezialisierte Werkstatt "Westermann Motorsport GmbH" betreut.

Mein Fazit

Der Motor-Rückbau auf "Weber-Doppelvergaser" war für mich eine sehr weise Entscheidung, denn nun kann ich mit meinem Super 7 HPC so gediegen wie PS-stark durch die Lande gleiten und spare im Vergleich zu vorher ca. 5 L Super Plus auf 100 km.

Als Mechanik-Enthusiast liebe ich das Fahren mit dieser ursprünglichen Vergaseranlage, welche mich regelmäßig in die Phantasie versetzt, in einem Nachkriegs-Rennwagen zu sitzen.


Unter die Haube geblickt

  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092855
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092905
  • caterham-super-7-hpc-schwarz-rot-Privatverkauf-20230321_092848

Probefahrt und Preisgestaltung

Der Preis gilt grundlegend als FESTPREIS und ist unter keinen Umständen, in Bezug auf etwaige Rabatte, verhandelbar.

Eine Probefahrt als Beifahrer ist in den Monaten April bis einschließlich Oktober möglich. Die Probefahrt findet bei mir im Nordschwarzwald auf Überlandstrecken statt. Die Route wähle ich.

Zum Zwecke meiner eigenen Sicherheit und der weiteren Unversehrtheit meines Super 7, ist ein Selbst-Probefahren im Vorfeld ausgeschlossen, weder allein noch mit mir als Beifahrer.

Ein Selbst-Probefahren (Allein-Fahren) ist erst dann möglich, wenn eine klare Kaufabsicht seitens des Käufers vorliegt, der Kaufvertrag bereits mit allen nötigen Daten vorausgefüllt ist und im Zuge dessen eine Anzahlung von 30 Prozent des Kaufpreises geleistet wurde. Anschließend ermögliche ich eine Probefahrt auf einer zuvor abgesprochenen Strecke. Sollte sich der Käufer anschließend wider Erwarten gegen einen Kauf entscheiden, so erhält dieser die geleistete Anzahlung zurück und der Kaufvertrag wird annuliert. Es versteht sich von selbst, dass die geleistete Anzahlung und die zwischenzeitliche Probefahrt ordentlich im Kaufvertrag dokumentiert werden. Freilich erhält der Käufer eine Kopie desselben vor Antritt der Probefahrt.

Für das reine Begutachten des stehenden Fahrzeugs nehme ich mir gerne Zeit, wobei ich mit all dem Wissen, welches ich über dieses angebotene Fahrzeug gesammelt habe, auskunftsfreudig zur Seite stehe.


Angaben zum Privatverkauf 

Dies ist ein Privatverkauf, daher wird die Ware unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft. Der Haftungsausschluss gilt nicht für Schadensersatzansprüche aus grob fahrlässiger bzw. vorsätzlicher Verletzung von Pflichten des Verkäufers sowie für jede Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.


Häufig gestellte Fragen

Sind Macken, bzw. Lackbrüche durch Steinschlag vorhanden?

Auf diese Frage antworte ich am besten mit Bildern. Um sich ein genaueres Bild vom Zustand dieses Fahrzeugs machen zu können, habe ich jene Stellen im Detail fotografiert, welche mir bekannt sind und die ich des Ablichtens würdig empfinde.

Dabei gebe ich zu bedenken, dass das Fahrzeug über 32 Jahre alt ist und freilich hier und da die üblichen Alterserscheinungen aufweist.

Am Ende ist und bleibt die persönliche Besichtigung vor Ort das Mittel der Wahl, um sich seinen eigenen Blick auf die Dinge verschaffen zu können.

  • Steinschlag von innen. Kotflügel vorne rechts.
  • Risse im Lack. Kotflügel vorne Rechts.
  • Kleine Steinschläge über dem linken Rücklicht.
  • Steinschlag von innen. Kotflügel vorne links.
  • Fahrertür angeschmolzen. Berührte wohl mal den Auspuff.



Wieviel wiegt das Fahrzeug tatsächlich?

Da mir keine Fahrzeugwaage zur Verfügung steht, bleibt mir ausschließlich der Verweis auf die 580 kg Angabe aus dem Fahrzeugschein.
Nach Herstellerangaben (Kataloginfo) lag das fahrfertige Gewicht eines Caterham Super 7 mit Vauxhall VX 2.0 Maschine (HPC) bei 600 kg.

Stimmt es, dass ein Vergaser-HPC auf den Katalysator verzichtet?

Meines Wissens nach wurden die ab 1990 verwendeten Opel Motoren ursprünglich mit zwei 45er Weber Vergasern, geänderten Nockenwellen, Zündanlage und ohne Katalysator (175 PS) ausgeliefert. Nach Einführung der Katalysatorpflicht am 01. Januar 1993, wurde der C20XE Motor wohl mit Bosch-Motronic Einspritzung verbaut und verfügte über 165 PS.
Da ab Januar 1993 ein Drei-Wege-Katalysator Pflicht war, mussten die Automobilhersteller in ihren Fahrzeuge zwangsläufig eine moderne Einspritzung mit Motorelektronik verbauen.
Der hier beschriebene Caterham Super 7 HPC ist mit seiner Vergaseranlage somit einer der letzten seines Standes, da er innerhalb der letzten drei Werktage des Kalenderjahres 1992 (am Montag, dem 28.12.1992) seine Erstzulassung erhielt.

Wie gut springt der Vergasermotor beim Kaltstart an?

Die Vergaseranlage ist traumhaft eingestellt und feinjustiert, weshalb auch das Starten ein leichtes ist.
Am besten beweist das mein Video vom 18.04.2023 (Siehe weiter unten) als ich den Motor nach fast sechs Monaten Winterpause bei 10°C Umgebungstemperatur zum ersten Mal startete. Natürlich bedurfte es dort einiger Anläufe, da sich Vergaserkammern erst einmal mit Sprit füllen mussten und das Benzin-Luft-Gemisch seinen Weg in den Brennraum finden musste. Das Gaspedal hatte ich während dieser Zeremonie kaum betätigt. Das klackernde Geräusch am Anfang ist übrigens die Benzinpumpe.
Ein weiteres Video zeigt den zweiten Start (Warmstart), den ich ca. 15 Minuten nach dem "Erwecken aus dem Winterschlaf" vornahm. Hier sprang der Motor direkt beim ersten Mal an. Wohlgemerkt OHNE das Gaspedal zu betätigen.

Welcher HPC-Generation gehört dieser Super 7 an?

Es handelt sich bei diesem Angebot um einen Super 7 HPC der zweiten Generation.
Diese Fahrzeugserie verfügte unter anderem über einen "Vauxhall 2,0 Liter Doppelnockenwellenmotor" (VX 2.0) und wurde von Caterham zwischen den Jahren 1990 bis 1999 gebaut.
Die Super 7 HPC der ersten Generation verfügten über einen "Cossworth BDR 1700" Motor und wurden zwischen 1986 und 1995 gebaut.

Stehen Reparaturen an dem Fahrzeug an? Gibt es technische Mängel?

Ich kann hier natürlich ausschließlich von jenen Dingen berichten, die mir bislang während des Betriebes aufgefallen sind.

Anstehende Reparaturen:

  • Alle vier Reifen sind recht alt, wodurch die Gummimischung zu hart geworden ist. Die Reifen müssen getauscht werden.
  • Derzeit ist der Drehzahlmesser ausgefallen. Der Motor läuft dabei problemlos und sehr sauber. Das Fahrzeug ist also betriebsbereit. Höchstwahrscheinlich liegt der Fehler im MBE-Steuergerät. Das wurde beim obligatorischen Werkstattbesuch vor der Winterpause per Ausschlussverfahren festgestellt. Mittlerweile habe ich auch den Drehzahlmesser beim "KA-JA Tachodienst" prüfen und überholen lassen. Dieser funktioniert einwandrei. Als nächstes muss also der Fehler im Steuergerät gefunden werden.
    Ich vermute, dass sich ein Elektronikbauteil verabschiedet hat, da der Drehzahlmesser während einem Kaltstart nach längerer Standzeit ausfiel.

Technische Mängel

  • Wenn der Motor und das Getriebe noch kalt sind, lassen sich der zweite sowie vierte Gang schlecht bis gar nicht schalten. Das Problem erledigt sich nach der Warmlaufphase, sodass sich die besagten Gänge nach zirka 10 bis 15 gefahrenen Kilometern wieder gut schalten lassen. Aufgrund des kurz abgestuften 6-Gang-Getriebes lässt sich in der Warmlaufphase problemlos mit den Gangsprüngen eins, drei und fünf fahren. Meistens lasse ich beim Schalten ohnehin einige Gänge aus, da ich ansonsten sehr viel mit dem Schalten beschäftigt wäre.
    Dieses Phänomen besteht bereits seit ein paar Jahren und hat mich stets wenig gestört.



Zum Abschluss noch ein paar Videos

Diese Videos hatte ich bereits in meinem Fundus. Vielleicht geben sie einen noch besseren Eindruck zum Auto.



Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) Sascha Bergmann
Waldstraße 2
75328 Schömberg (bei Calw)
Mail: verkauf@hallobergmann.de